30 research outputs found

    Bericht ĂĽber das 38. Kriminologische Kolloquium der sĂĽdwestdeutschen und schweizerischen Kriminologischen Institute

    Get PDF
    Das 38. Kolloquium der südwestdeutschen und schweizerischen Kriminologischen Institute wurde vom Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg ausgerichtet. Es wurden acht Forschungsprojekte des Heidelberger Instituts vorgestellt: •Der Beitrag der Biowissenschaften zu Kriminalitätserklärungen •Reaktion und Kooperation von Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendamt bei Kinderdelinquenz •Der Einfluss der Fallbelastung auf die Erledigungspraxis an Landgerichten •Normativ-dogmatische Problemen der spezialpräventiven Strafzumessung nach dem StGB •Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien •Das Projekt Chance - eine neue Form des Strafvollzugs an jungen Gefangenen in Baden-Württemberg •Der Gefahrenbegriff im Strafvollzugsgesetz - eine Analyse anhand von Literatur, Rechtsprechung und Praxis der Vollzugsverwaltung •Kriminologische Aspekte im Werk von Alfred Adler

    Community Policing - Comparative Aspects of Community Oriented Police Work

    Get PDF
    In the early 1980's, the outlines of a new direction for policing, know as "community policing", began to emerge and take root throughout the United States and many other countries. Since then interest in community policing has grown rapidly and police in many jurisdictions have developed and implemented some form of community policing. Officers were freed to engage in proactive crime prevention. Police operations were more visible, increasing police accountability to the public. Operations were decentralized to meet the needs of various neighborhoods and constituencies. Citizens were encouraged to take more initiative in preventing crimes and became partners with police, improving relations between the police and the public. Evidence from field experiments tested the theory that closer ties between the police and the citizens of the community, raise levels of citizen satisfaction with police services, improve the quality of community life, and lower the levels of fear of crime. The articles in this book were put together after a symposium on the occassion of the 30th anniverary of the Institute of Criminology at the University of Heidelberg. The idea was to summarize and to actualize the discussion on the concept of Community Policing and to consider the actual situation in some Eastern European countries

    Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde

    Get PDF
    Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Ergebnisse einer Arbeit wesentlich von ihrem Design, den verwendeten Kontrollvariablen und den untersuchten Delikten beeinflusst werden. Es zeigt sich, dass einerseits die Abschreckungshypothese insgesamt eher bestätigt wird, andererseits jedoch noch viele potentielle Hindernisse berücksichtigt werden müssen (Publication Bias, Multikollinearität, etc.). Klarere Ergebnisse sind zu erwarten, sobald die Datenbasis auf einem wesentlich größeren Anteil aller verfügbarer Studien beruht.Meta-Analyse, negative Generalprävention, Abschreckung

    Zur generalpräventiven Abschreckungswirkung des Strafrechts: Befunde einer Metaanalyse

    Full text link
    'Vielfach wird angenommen, dass Strafdrohungen potentielle Täter von der Tatbegehung abschrecken. Die Richtigkeit dieser Theorie wird jedoch bezweifelt. Zahlreiche empirische Untersuchungen haben unterschiedliche Ergebnisse erzielt. In dem vorliegenden Artikel wird eine Metaanalyse beschrieben, die versucht, die Gründe für die unterschiedlichen Befunde zu ermitteln. Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass die Untersuchungsmethoden die Ergebnisse beeinflussen und eine mögliche Abschreckungswirkung des Strafrechts nur mit einem differenzierten Modell angemessen erfasst werden kann.' (Autorenreferat)'It is supposed that threats of punishment deter potential criminals from committing crimes. The correctness of this theory is, however, questionable. Numerous empirical investigations have come to different results. In this article a meta-analysis is described which tries to find out the reasons for the different results. First evaluations indicate that the methods of research have an influence on the results and that a possible deterring effect of the penal law can only be covered reasonably with a very differentiating model.' (author's abstract)

    Child Sexual Abuse by Catholic Priests, Deacons, and Male Members of Religious Orders in the Authority of the German Bishops’ Conference 1946–2014

    Get PDF
    This study explores the extent of sexual abuse of minors by members of the Catholic Church in Germany. It is the first comprehensive study to examine this extent in a European country. The goals of this study are as follows: (a) to analyze whether the extent and characteristics of sexual abuse in a European country are comparable to those in the United States and Australia and (b) how discrepancies can be explained. The personnel files of 38,156 Catholic Priests, deacons, and male members of religious orders in the authority of the German Bishops’ Conference were analyzed. The study period lasted from 1946 to 2014. All 27 German dioceses took part in this study. A total of 4.4% of all clerics (N = 1,670) from 1946 to 2014 were alleged to have committed sexual abuse, and 3,677 children or adolescents were identified as victims. These results are similar to those from comparable studies in the United States. Sexual abuse of minors within the authority of the Catholic Church seems to be a worldwide phenomenon

    Kriminologie

    Get PDF
    Der nachfolgende Literaturbericht hat Arbeiten zum Gegenstand, die sich mit Sexual- und Gewaltstraftätern und ihrer Behandlung und damit einem in den letzten Jahren intensiv diskutierten Themenkreis befassen. Besprochen werden eine Metaanalyse von Martin Schmucker zur Wirksamkeit der Behandlung von Sexualstraftätern, eine Arbeit von Gunda Wößner über die Typisierung von Sexualdelinquenten und ein Buch von Jérôme Endrass u. a. über Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern
    corecore